DIE EUROPÄISCHE AGENDA FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM

Die Europäische Agenda für den ländlichen Raum wird den politischen Rahmen und die operativen Leitlinien für eine künftige länderspezifische Entwicklungspolitik liefern, die auf ihre Vielfalt und die multisektorale Dimension ihrer wirtschaftlichen Realitäten eingeht. Die Annahme dieser ländlichen Agenda, in einer erwarteten Komplementarität mit der städtischen Agenda, wird eine starke Garantie für die notwendige Mobilisierung aller Gebiete sein, um die Ziele der Europäischen Union zu erreichen.

Anforderung einer europäischen Agenda für den ländlichen Raum : Eine Idee, die ihren Weg gefunden hat

1. R.E.D. : “Europa zusammen mit den ländlichen Gebieten wachsen lassen”

Ein Vorschlag von R.E.D., der gemeinsam mit den Mitgliedern des Verwaltungsrats und dem Fachwissen einiger Mitglieder, erstellt wurde. Es ist ein wirklich innovativer Ansatz.
Sie schlägt neue Instrumente vor, die die europäische Politik für ländliche Gebiete nach 2020 begleiten. Die Europäische Agenda für den ländlichen Raum ist das Instrument, das die Integration ländlicher Gebiete in die Ziele der Europäischen Union ermöglicht.

2. Organisation von Betriebsseminaren – von R.E.D. in den Mitgliedstaaten

Um den Vorschlag von R.E.D. zu teilen und zu bereichern, wurden in den Mitgliedstaaten operationelle Seminare veranstaltet.  Im September 2017 fand eine Präsentation von der Arbeitsgruppe Land- und Forstwirtschaft statt.

3. Arbeitsseminare im Europäischen Ausschuss der Regionen

In Zusammenarbeit mit dem Ausschuss der Regionen hat R.E.D. mehrere Veranstaltungen organisiert, um die Vielfalt der ländlichen Gebiete und die Notwendigkeit einer “Europäischen Agenda für den ländlichen Raum” zu bekräftigen.

Sie haben es möglich gemacht, die Argumente zu ihren Gunsten auf europäischer Ebene zu unterstützen.

4. Intergruppe im europäischen Parlament

Im Europäischen Parlament hat die RUMRA-Intergruppe am 3. Oktober, 2018, eine Resolution zugunsten ländlicher Gebiete abgestimmt.

Konsultieren :

Un Agenda Rural Européen post 2020
A European Rural Agenda post 2020